Veranstaltungen
In unserem Schloss finden regelmäßig öffentliche Führungen, Konzerte und allerlei andere Veranstaltungen statt. Informationen dazu finden Sie hier.
Unsere Führungen sind auch für Gruppen buchbar! Die Preise dafür finden Sie hier.
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Kontaktieren Sie uns gern!
Tel: 04841-2545
E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.
Sie möchten im Schloss vor Husum heiraten, Räume für repräsentative und kulturelle Veranstaltungen anmieten u. a.? Hier finden Sie die entsprechenden Informationen.
Öffentliche Führung
In der Rolle des Henkers Christian Albrecht Möller führt Reinhard Boucsein durch das Schloss vor Husum. Anschaulich berichtet er über das Berufsbild des Scharfrichters im 16. und 17. Jahrhundert. Die Arbeit des Henkers beschränkte sich nicht nur darauf, das Todesurteil zu vollstrecken. Auch medizinisches Allgemeinwissen, die städtische Müllentsorgung und Kontrolle der gefallenen Mädchen gehörten zu seinen Aufgaben. Während der Henker einerseits als unehrlich verachtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wurde, gelangte er doch häufig zu Reichtum und Einfluss. Auch vermeintliche Hexen und Zauberinnen wurden durch sein Schwert getötet - ein Themenkomplex, der ebenso Inhalt dieser spannungsreichen Gewandführung ist.
Von Oktober 2024 bis zum Herbst 2025 übernimmt ein neuer Scharfrichter den Dienst am Schloss vor Husum. Anstelle von Reinhard Boucsein begrüßt sie in dieser Zeit Till Zimmermann als Henker.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder
per E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Nächste Termine:
Aufruhr im Schloss vor Husum! So kurz vor Ostern hat jemand den Hühnerstall offen gelassen und alle Hühner sind ins Schloss gelaufen. Und auch wenn die beiden Dienstmägde die Hühner schon zurück in den Stall lotsen konnten, stehen Sie noch vor einem Problem - überall haben die Hühner ihre Eier gelegt! Da kommen die jungen Besucher des Schlosses gerade recht.
Gemeinsam mit den beiden Mägden können am Samstag, den 19. April um 13:30 Uhr Kinder ab 4 Jahren Ostereier suchen - und vielleicht sogar das Rätsel der mysteriösen Hühnerbefreiung lösen? Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte begleiten Sie Ihr Kind bei der Ostereiersuche.
Wann?
Samstag, den 19. April um 13:30 Uhr
Bitte melden Sie Ihr Kind verbindlich an unter:
Tel. 04841-2545 oder
per E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Dauer: ca. 45 Minuten
Eintritt: frei
Die Plätze sind begrenzt!
(12.03.2025)
Öffentliche Führung
Dieser Rundgang durch das einzige noch bestehende Schloss an der schleswig-holsteinischen Westküste führt durch die unterschiedlichen Räumlichkeiten des historischen Gebäudes. Es geht zu den großartigen Kaminen aus dem 17. Jahrhundert und zahlreichen Gemälden von ehemaligen Bewohnern des Schlosses. Die Gäste erfahren von den zwei Herzoginnen, die hier lebten, von der Gräfin zu Reventlow, die im Schloss ihre Kindheit verbrachte, und von Theodor Storm, der hier als Amtsrichter tätig war. Aber auch einige Rätsel stellen sich dem Besucher, wenn es zum Beispiel um die Identität des "Kleinen Nordstranders" geht.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder
per E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Der Puppenspieler Pankratius Schilling kommt auf der Suche nach einem neuen Stück nach Husum. Auf seinem Weg durch die Stadt gelangt er eher zufällig ins Schloss. Nachdem er etwas orientierungslos durch die Räume irrt, begegnet er dem Raben Edgar. Der Rabe gibt sich als Kenner der Schlossgeschichte aus, und Schilling hofft, dass ihm mit Hilfe des Vogels eine Geschichte einfällt.
Auf seiner Gewandführung wird Till Zimmermann als Puppenspieler von einem alter ego in Rabenformat begleitet. Das vorlaute Tier weiß alles, redet viel und ist glücklich, endlich sein Wissen unter die Leute zu bringen. Eine wilde Reise durch mehr als 400 Jahre (Schloss-)Geschichte: Dabei spielen die Gottorfer Herzoginnen, ihre Feste und ihr wohltätiges Handeln ebenso eine Rolle, wie der anschließende Verfall und die Renovierung durch das dänische Königshaus. Auch Verwaltungsbeamte in dänischen und preußischen Diensten kommen zu Wort, ja, sogar der deutsche Kaiser. Und hinter allem steht die heimlich Hauptfigur, der Schriftsteller, Jurist und Erfinder von »Pole Poppenspäler« Theodor Storm.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder
per E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 11 € pro Person
Diese Führung ist für Familien geeignet.
Nächste Termine:
Öffentliche Führung
Ein König, der an Orgien teilnimmt, in Kopenhagen das Freudenhaus besucht, ein Alkoholiker auf dem Thron? In Husum kennt man Friedrich V. von Dänemark als Retter des Schlosses. In Kopenhagen gilt er als Anhänger des Libertinismus, der sich wenig königlich verhält. In der Rolle des höfischen Adeligen führt Till Zimmermann durch das Schloss vor Husum.
Er berichtet über den Alltag im 17. und 18. Jahrhundert. Über die Angst vor dem allgegenwärtigen Tod, über hohe Kindersterblichkeit, Kriege, Seuchen und Hungersnöte. Und über die Feier des Lebens, über Ausschweifungen und Sinnlichkeit. Zwischen Kapelle und Schlafgemach zeigt diese Führung die sittsame und frivole Seite einer Zeit, die unserer Gegenwart manchmal erstaunlich ähnlich ist.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder
per E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 11 € pro Person
ab 15 Jahren
Nächste Termine:
Zum ersten Mal in Schleswig-Holstein:
Am 2. Oktober 2024 feiern wir zum Ersten Mal "Die lange Nacht der Demokratie" in Schleswig-Holstein. Dazu haben wir, das sind die Volkshochschule Husum, die Europa Union, der Speicher Husum, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Husum und der Museumsverbund Nordfriesland, uns ein buntes Programm einfallen lassen!
Vom 2. Oktober bis zum 28. November könnt ihr zu unseren Öffnungszeiten im Nordfriesland Museum die Sonderausstellung "Husumerinnen, die Geschichte schrieben" der Frauengeschichtswerkstatt erkunden.
Um 15:00 Uhr gibt es eine Kinderbuch-Lesung "Demokratie für Kids" im Erdgeschoss des Nissenhauses in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek.
Um 17:30 Uhr startet dann eine Führung durch die Sonderausstellung "Frei Leben." im Schloss vor Husum mit anschließender Gesprächsrunde mit Undine de Rivière: "Ask a Sexworker - Einblicke, Herausforderungen, gesellschaftlicher Beitrag der Sexarbeit" von 18:00 bis 19:30 Uhr im Rittersaal.
Gelebte Demokratie gibt's im Kino-Center Husum im Rahmen der Husumer Filmtage mit demokratischer Abstimmung über einen Kurzfilm um 16:00 Uhr,
und Speed-Debating im Speicher von 20:00 bis 21:30 Uhr mit anschließender Party-zipation - mit demokratisch gewählter Musik bis 24:00 Uhr.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Weitere Infos finden Sie hier.
Einladung zum „Tag des offenen Denkmals“ am 8. September beim Museumsverbund Nordfriesland
Der Museumsverbund Nordfriesland lädt zum „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, den 8. September ein. Ab 11 Uhr können die Gäste die Dauerausstellungen im Schloss vor Husum, im Nordfriesland Museum. Nissenhaus sowie ab 14 Uhr im Ostenfelder Bauernhaus besuchen. Zudem finden Führungen statt. Der Besuch ist den Tag über kostenfrei und Spenden sind willkommen.
Programm:
Nordfriesland Museum. Nissenhaus
Ostenfelder Bauernhaus
Schloss vor Husum
Sonderausstellungen:
Husum, 28. August 2024
Öffentliche Führungen für Kinder und Familien
Viele unserer öffentlichen Führungen sind für Kinder geeignet, aber diese beiden Führungen sind speziell für euch!
Mit viel Spaß und spannenden Geschichten erfahrt ihr, wie Kinder in der Vergangenheit gelebt haben, ob Prinzessinnen jeden Tag Torte essen, und was der Schriftsteller Theodor Storm eigentlich so im Schloss vor Husum gemacht hat.
Bitte melden Sie sich und Ihr Kind verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder
per E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Dauer: ca. 1 Stunde
Eintritt: 7 € pro Person (inkl. Eintritt)
Für Kinder ab 5 Jahren. Kinder bis 8 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen. Eine Begleitperson für Kinder bis 8 Jahre erhält kostenlosen Eintritt.
Nächste Termine:
Die Husumer KulturNacht findet am Samstag, 6. Juli 2024 von 19:00 bis 24:00 Uhr statt.
Programm:
19:00 / 20:00 Uhr: Theodor Storms Chor (Rittersaal, 30. Min.)
19:30 / 21:00 Uhr: "Clowneske Szenen" - Ingrid Quack und Volker Friederichsen (Kaminzimmer, 15 Min.)
20:30 / 21:30 und 22:30 Uhr: Quallenballett - Elke Strackenbrock (Südflügelsaal, 15 Min.)
21:30 / 22:30 Uhr: "Toms fantastische Reise" (Rittersaal, ca. 30 Min.)
23:00 Uhr: Casanova-Führung mit Till Zimmermann (45 Min., ab 16 Jahren)
Bewirtung: Erfrischungsgetränke und Knabbergebäck
Weitere Informationen: www.kulturnacht-husum.de
— Das gesamte Programm an allen Veranstaltungsorten findet sich hier.
Am Sonntag, den 19. Mai 2024 findet bereits zum 47. Mal der Internationale Museumstag statt.
Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen.
Mit ihrem breiten Spektrum, dem vielfältigen Angebot und innovativen Ideen leisten die Museen einen großen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben.
Die drei Museen des Museumsverbundes Nordfriesland – das Schloss vor Husum, das Ostenfelder Bauernhaus und das Nordfriesland Museum. Nissenhaus – laden herzlich zu einem Besuch ein.
Für diesen Tag ist in allen drei Häusern der Eintritt frei. Außerdem finden noch Führungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie statt.
Im Schloss vor Husum findet um 11:30 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung "Frei Leben! Die Frauen der Boheme 1890 - 1920"
Die Ausstellung "Frei Leben!" der Monacensia in München hat ihren Weg in die Dachgalerie des Schlosses vor Husum gefunden.
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen. Dafür nehmen sie ein hohes Risiko und prekäre Lebensumstände in Kauf. Zu diesen Frauen gehören: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings. Sie stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Zum Leben und Werk dieser Frauen gehört die Auseinandersetzung mit archaischen Strukturen, das Streben nach Freiheit und Selbstbestimmtheit, und der Kampf um ihre Rechte.
In ihrer Führung kontextualisiert Kunsthistorikerin Dr. Nicola Heuwinkel das Leben und das Werk der Frauen der Boheme und ihren Platz in der Geschichte.
Außerdem gibt es von 13:00 bis 14:30 Uhr eine Lesung aus ihrer Atelierschrift für Kinder "Zeichnen und Malen mit Dohle LALA" im Schloss vor Husum.
Zusammen mit der Künstlerin können Kinder ab 7 hier Zeichnen, Malen und Gestalten und dabei die Dohle LALA auf einem kleinen Rundgang durch die Husumer Innenstadt begleiten - ohne das Schloss zu verlassen!
Jedes angemeldete Kind bekommt eine Atelierschrift kostenlos.
Weitere Exemplare stehen im Shop zum Kauf zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder
per E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Die Angebote findet kostenlos statt. Wir freuen uns über Spenden.
Informationen zu allen unseren Aktionen finden Sie außerdem auf der Webseite des Internationalen Museumstags.
(Stand 7. Mai 2024)
Öffentliche Führung
Die etwas andere Barockführung
Die Herzogin zeigt ihren Gästen den Gegensatz des barocken Lebens zwischen Tugend und Laster.
Die Barockzeit wurde von gegensätzlichen Polen bestimmt: dem Absolutismus und der Kirche, Leben und Tod, Diesseitsfreude und Jenseitssehnsucht, Aufklärung und mystische Innerlichkeit. Diese Gegensätze gipfelten in der absoluten religiösen Ekstase und ausschweifenden Sinnesfreuden. Der Dreißigjährige Krieg und das Königreich Frankreich dominierten diese Epoche. In der Gewandführung „Zwischen Tugend und Laster“ zeigt eine lustige Herzogenwitwe diese Widersprüche des Lebens im Barock auf amüsante Art und Weise auf und führt dabei ihre Gäste durch das Schloss vor Husum.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder per
E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Gruselführungen für Kinder im Schloss vor Husum
„Es gab damals in unserer Stadt noch keine Straßenbeleuchtung; aber desto mehr Gespenster«, erinnert sich Theodor Storm an seine Kindheit. Und fährt fort: »Im Schlosse wurde nachts eine kleine braune Frau gesehen.“
Pünktlich zu Halloween wollen wir in die schaurig-schönen Spuk- und Gespenstergeschichten im Schloss vor Husum eintauchen. Till Zimmermann berichtet am Dienstag, den 31. Oktober 2023, von den Masken der Geister und Dämonen, von Rittern, deren Gesichter sich blutrot färben, eingemauerten Nonnen und Prinzessinnen und einer Frau mit hohlen Augen am Fußende des Bettes.
Die Führungen finden zu folgenden Zeiten statt.
· 13:00 Uhr - ab 5 Jahren
· 14:30 Uhr - ab 9 Jahren
· 16:00 Uhr - ab 9 Jahren
Die jungen Gäste dürfen gern in Verkleidung erscheinen.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter:
Tel. 04841-2545 oder
per E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Dauer: ca. 1 Stunde
Eintritt: 6 € pro Person (inkl. Eintritt)
(13.10.2023)
Gewandführungen durch das Schloss vor Husum
Till Zimmermann führt auf den Spuren Theodor Storms durch das Schloss vor Husum. Theodor Storm hat einen festen Platz in der Husumer Stadtgeschichte. Dass er auch in der Geschichte des Schlosses eine Rolle spielt und dabei das Schloss vor Husum als einen der zentralen Orte für sein Leben und Werk darstellt, wird auf dieser spannenden Führung erzählt.
Schon der junge Storm hält sich auf dem Schloss auf, befreundet mit den Kindern des dänischen Amtmannes. Hier steht der „Bildernarr“, als der sich Storm später selbst bezeichnet, vor den Gemälden aus dem 16. und 17. Jahrhundert und denkt schaudernd über »das Romantisch-Dämonische, Grauenhaft-Spukhafte« nach. Jahre später scheitert der junge Rechtsanwalt und Dirigent auf der großen Treppe mit seinem Chor vor den Augen (und Ohren) des dänischen Königs. Und schließlich muss der Amtsrichter Storm, der seine Räume im Schloss hat, entscheiden über unsittliche Lieder und Beleidigungsklagen und ob Wochenbettkosten nach außerehelicher Schwängerung erstattet werden. Dabei teilt er einem seiner Söhne mit: „Ein lieblicheres Zimmer als meins dort ist fast undenkbar; vor dem Fenster Rasen- und Tannengrün und Vogelsang“ - er würde dort am liebsten Gedichte verfassen.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter
Tel. 04841-2545 oder
per E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de.
Dauer: ca. 1,5 Stunde
Eintritt: 11 € pro Person (inkl. Eintritt)
Internationaler Museumstag am 21. Mai 2023
Lesung und historische Spiele
Um 12:00 und 14:00 Uhr stellt die Künstlerin Elena Steinke im Schloss vor Husum ihr neues Kinderbuch vor. Während einer kleinen Lesung mit anschließendem künstlerischen Programm erfahren die Gäste von den neuesten Abenteuern der Dohle Lala.
Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder per
E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Im Herzoginnengarten werden von 11:00 bis 17:00 Uhr historische Spiele angeboten.
Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
18. und 19. März 2023
Am 18. und 19. März findet das Krokusblütenfest statt. Das Schloss vor Husum ist an diesen Tagen von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Museumsverbund Nordfriesland hat ein kleines Programm vorbereitet:
Samstag, 18. März und Sonntag, 19. März
“Mit Theodor Storm durch die Krokusblüte“
Geschichte und Geschichten aus dem Husumer Schlosspark
Fast ein Jahrzehnt saß Theodor Storm als Amtsrichter im Schloss vor Husum. „Ein lieblicheres Zimmer als meins dort ist fast undenkbar; vor dem Fenster Rasen- und Tannengrün und Vogelsang“, schreibt er einem seiner Söhne mit Blick in den Garten und Park. In seiner Gewandführung schildert Till Zimmermann die Geschichte dieses „Großen Gartens“ vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei soll nicht nur die Frage beantwortet werden, warum der „zu dem früher herzoglichen Schlosse gehörige, seit Menschengedenken aber ganz vernachlässigte ,Schlossgarten‘“ (Th. Storm) heute so klar und strukturiert wirkt, sondern auch dem Rätsel nachgegangen werden, wo die vier Millionen Krokusse herkommen.
Die Führungen finden jeweils um 13:00 Uhr, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Eingang zum Schlosspark
Dauer: ca. 30 Minuten
"Zwischen Krokussen und Narzissen - die Blumensprache der Romantik"
Kurze Gewandführung mit anschließendem Gestalten von Karten mit gepressten Blüten
Zwei Damen aus dem Biedermeier führen durch das Schloss vor Husum und erzählen von Blumen, Liebe, Frauen und dem Rückzug ins Private. Danach werden gemeinsam romantische Poesiekarten gestaltet.
(01.03.2023)
Am Samstag, den 26. November von 11 bis 16 Uhr ist es wieder so weit! Traditionell kurz vor dem 1. Advent erwartet die kleinen und großen Besucher*innen des Husumer Schlossvergnügens ein buntes Programm im Schloss vor Husum. Neben den Schlossführungen werden Musik- und Theatervorstellungen sowie das Basteln für Kinder angeboten. Es gibt einen Geschenkemarkt und auch ein Feuerschlucker wird unterwegs sein. Der Eintritt ist frei.
(16.11.2022)